Anliegen
Media Matters! Medien sind dasjenige, was unser Bild der Welt, unsere Wirklichkeit, unser tägliches Tun, ja unser individuelles Sein bestimmt. Medien sind eine gesellschaftliche Angelegenheit!
Schule nimmt sich dieses Themas an. Sie ermöglicht Lernen mit und ein kritisches Reflektieren über Medien. Schule ist zudem selber ein Teil der Gesellschaft. Diese Gesellschaft wandelt sich – von der Industriegesellschaft hin zu einer Wissensgesellschaft, zu einer Netzwerkgesellschaft. In dieser veränderten Gesellschaft muss Schule neu gedacht werden.
Das Seminar für Medienbildung der Universität Flensburg möchte Sie dazu einladen, mit uns und miteinander über eine Schule in der neuen digitalen Gesellschaft neu nachzudenken – über das Verhältnis von Medien und Bildung, über Medienbildung. Die Flensburg Winterschool 2013 will ein Forum sein, ein Ort des Austausches und der Versammlung für all diejenigen, die in den Schulen Schleswig-Holsteins (und anderenorts) Bildung im neuen Medium gestalten wollen.
Vielleicht sind Sie oder Ihre Einrichtung solche Gestalter? Oder Sie haben bereits erste Schritte einer Veränderung in Ihrer Schule eingeleitet. Möglicherweise machen Sie schon ›irgendwas mit Medien‹? Oder Sie haben einfach ein entsprechendes Anliegen oder eine Frage. Wir möchten mit allen Akteuren, Experten, Interessierten, aber auch mit den kritischen Geistern und Bedenkenträgern eine Community of Practice aufbauen, die langfristig darüber nachdenkt und daran arbeitet, was Medienbildung im nördlichsten Bundesland sein kann, sein soll, sein muss.
Ziel
Ziel der Flensburg Winter School 2013 ist der Aufbau eines arbeitsfähigen kooperativen und partizipativen Zusammenschlusses all derjenigen Akteure, die in oder mit Schulen an den Fragen der Medienbildung arbeiten. Sie bietet ein Forum für Austausch und möchte ein starkes und weit hin sichtbares Netzwerk knüpfen. Im Zentrum steht die praxisnahe Erforschung, Gestaltung und Lösung der spezifischen Bedingungen, Anforderungen und Probleme, die sich für Schulen aus den aktuellen medientechnischen und gesellschaftlichen Umbrüchen ergeben. In einer gemeinsamen ›Nachlese‹ fassen die TeilnehmerInnen ihre Arbeitsergebnisse zusammen und formulieren konkrete Vorhaben für den eigenen Tätigkeitsbereich sowie eine gemeinsame Agenda für einen Weg hin zu vielfältigen Medienschulen in Schleswig-Holstein.