Newsletter
direkt zum Inhalt springen

Flensburg Winter School 2015

»Schule in der Netzwerkgesellschaft – Medienbildung im Schulprogramm«

Flensburg Winter School 2015: »Schule in der Netzwerkgesellschaft – Medienbildung im Schulprogramm« from Medienbildung Uni Flensburg on Vimeo.

Termin

Donnerstag, 19. November 2015 | ab 18 Uhr: Vortrag & Schnittchen
Freitag, 20. November 2015 | 10-18 Uhr: Workshops

Eingeladen sind alle an einer Medienschulentwicklung Interessierten und Beteiligten:
LehrerInnen, ReferendarInnen, Studierende des Lehramtes, StudienseminarleiterInnen, SchülerInnen, WissenschaftlerInnen, BehördenvertreterInnen, außerschulische MedienpädagogInnen, politische EntscheidungsträgerInnen, UnternehmensvertreterInnen, Eltern, VertreterInnen gleichgesinnter Initiativen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Die Flensburg Winter School ist als offizielle Lehrerfortbildung vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) anerkannt.

Die Teilnahme ist gebührenfrei.

Programm

Wo finde ich meinen Workshop? (PDF, 1.3 MB)
Programm herunterladen (PDF, 1.3 MB)

Anmeldung und Info-Desk

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1a (Erweiterungsbau)
Im Flur vor dem Raum EB 160
24943 Flensburg

Donnerstag, 19. November 2015 | ab 18 Uhr | EB 160

Vortrag

Alles entgrenzt? Formales und Informelles Lernen in der mediatisierten Gesellschaft.
Alexander Unger | Medienpädagogik und Ästhetische Bildung, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg

Schnittchen

Danach sind alle bei Imbiss und Umtrunk herzlich zum Kennenlernen und Austausch eingeladen!

Freitag, 20. November 2015 | 10-18 Uhr | EB 160 (Get-Together)

Workshops

In acht Workshops werden jeweils zwei Lehrkräfte unterschiedlicher Schulen ihre Medienschulkonzepte, Ideen und Erfahrungen systematisch und anschaulich vorstellen. Hierauf folgt eine Diskussionsrunde im Plenum: Wie ist es zu diesen Konzepten gekommen? Wie sind sie begründet? Welche Wirkungen hatten sie? Wo sind Probleme aufgetreten? Wie kann man sie weiterentwickeln? etc. Dieses Gespräch wird von einer wissenschaftlichen oder außerschulischen Moderation eröffnet, die als „Critical Friend“ fungiert und auch die Konzepte aus ihrer Perspektive kommentiert. Nach einer Mittagspause werden je nach Workshop praktische, anschauliche Beispiele gegeben, erarbeitet und selbst ausprobiert. Diese Beispiele veranschaulichen, was sich aus den konzeptionell-programmatischen Ideen in der alltäglichen Arbeit, im Unterricht, in der Schulkultur etc. ergibt.

Schule 1
Schule 2
„Critical Friend“
Werner Hendricks Mitglied der Schulleitung/ Koordinator
Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule
Dan Verständig Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
pers.
Website
Schlagworte
Schlagworte
Schlagworte
Fach „Angewandte Informatik“
Infrastruktur
jahrgangsübergreifend
selbstgesteuert
fächerübergreifend
forschende und digitale Lernprozesse
Partizipation
Subkultur(en)
Öffentlichkeit
Schule 3
Schule 4
„Critical Friend“
Frank Poetzsch-Heffter Koordinator Schulentwicklung/IT
Katharineum zu Lübeck
Michael Schwarz AV Journalist; CAU Kiel; schulfachlicher
Koordinator Gymnasium Eckhorst
Bargteheide
Dr. Hans-J. Ulbrich Soziologe Medienpädagoge, freier
Filmemacher Mecklenburg-Vorpommern
Schlagworte
Schlagworte
Schlagworte
BYOD
DebianEdu/OpenSource
Informatik 5
Medienwissenschaftspropädeutik
Medienkompetenzvermittlung als Schulprogramm
Handlungsorientierte Medienbildung
Medienbildung in der Schule
Schule in der Mediengesellschaft
Schule 5
Schule 6
„Critical Friend“
Ragna Schepke Lehrerin für Kunst und WPK MedienKunst,
Fachvorstand Kunst sowie Mitglied in der schulischen
MedienImpulsgruppe Goethe-Schule Flensburg
Dr. Sven Mohr Schulleiter und Geschäftsführer Regionales Berufsbildungszentrum
Flensburg
(Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts)
Schlagworte
Schlagworte
Schlagworte
Bildkompetenz als Schlüsselkompetenz in einer digitalen Welt
Film/Bild als Brücke/Methode zum vernetzten (digitalen) Denken
Lernenfachübergreifende Arbeitstechnik/Gestaltungskompetenz angelegt
im Fach Kunst und MedienKunst
strategische Lehrerfortbildung
BYOD
BYOD
Medienentwicklungsplanung
Medienberatung von Schulen
produktionsorientierter Einsatz digitaler Endgeräte
Schule 7
Schule 8
„Critical Friend“
Ilka Hoop-Parschat Schulleiterin Gemeinschaftsschule am
Brutkamp Albersdorf
Georg Konstantinow Projektleitung Jugend, Medien und Bildung
sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag,
Flensburg
Schlagworte
Schlagworte
Schlagworte
aktive Medienarbeit
Schulradio
Medien & Soziales
auditive Medienbildung
Weg zur Mediatisierung der Schule
Gelingensbedingungen
Stolpersteine
Zeitplan
Medienkompetenzprojekte
Zeitungen und Tablets
Kinder und Jugendliche
Schule 9
Schule 10
„Critical Friend“
Catharina Frehoff Präventionsteam TSS Theodor-Storm-Schule
Husum
Falko Gosdzinski IT und Medienkompetenzteam Gymnasium Neustadt in Holstein
Petra Missoimelius Universitätsassistentin Medienbildung
und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften
der Universität Innsbruck
pers. Website
Schlagworte
Schlagworte
Schlagworte
peer-to-peer-education
Medienscouts
Ipad-Klasse
BYOD
Lernplattform Fronter
Whiteboardeinsatz (Mimio)
Medienbildung
Medienwissenschaft
Studiengang „Pädagogische Spezialisierung: Medienpädagogik“
Schule 11
Schule 12
„Critical Friend“
Thorina Nielsen, Sonja Wittekind, Vicky Lodemann Hermann-Löns-Schule Ellerbek
Julius Othmer, Referent für E-Learning und Medienbildung
(Website) &
Andras Weich, wissenschaftlicer Mitarbeiter im Projekt „teach4TU“
(Website)

beide TU Braunschweig
Schlagworte
Schlagworte
Schlagworte
Medienpass durch Medienportfolio
Medienbildung der Eltern
Tablets in der Grundschule
Medienkompetenzerwerb in der Grundschule
Lernen mit digitalen Medien
Lernen über digitale Medien
Medienbildung
E-Learning
Medienwissenschaft
Schule 13
Schule 14
„Critical Friend“
Henning Franzen Koordinator des Konzepts „digitales
Fördegymnasium“ Fördegymnasium Flensburg
Jens Mittag stellvertretender Schulleiter Deutsches Gymnasium für Nordschleswig
in Apenrade
Uli Tondorf Sozial- & Medienpädagoge AKJS, Kiel
Schlagworte
Schlagworte
Schlagworte
digitale Lehrkraft
BYOD
flexibles digitales Lehrerzimmer
BYOD
Unterricht mit Laptops
Medien & Soziales
Schulentwicklung
Schule 15
Schule 16
„Critical Friend“
Thomas Oertel Schulfachlicher Koordinator, IT, Einsatz und
Ausbau der modernen Medien Johann-Rist-Gymnasium
Valentin Dander wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität
zu Köln pers.
Website
Schlagworte
Schlagworte
Schlagworte
BYOD
schüleroffenes WLAN-Netz
Verankerung von Medienerziehung im Stundenplan
Lego Robotik
WeDo
Medienpass
Medienbildung
digitale Daten
‚Kritik‘

Workshop-Ablauf

WS_2015_Zeitplan

Anmeldung

Die Anmeldung zur Flensburg Winter School 2015 ist geschlossen.

Kontakt und Tagungsort

Seminar für Medienbildung
Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1a
24943 Flensburg
ed.gr1685991614ubsne1685991614lf-in1685991614u@gnu1685991614dlibn1685991614eidem1685991614

Scroll Up