»Schulische Medienbildung – Schule kollaborativ gestalten«
Flensburg Winter School 2016 – Schule kollaborativ gestalten from Medienbildung Uni Flensburg on Vimeo.
Vom 24. bis 25. November 2016 veranstaltet das Seminar für Medienbildung der Europa-Universität Flensburg bereits zum vierten Mal die Flensburg Winter School. An beiden Tagen steht der intensive Austausch zwischen pädagogisch-praktischen und wissenschaftlich-theoretischen Perspektiven auf schulische Medienbildung im Zentrum. Ausgangspunkt sind dabei stets die konkreten Konzepte, Erfahrungen und Ideen von Einzelschulen, die gemeinsam von Vertreter*innen aus Praxis und Forschung diskutiert und weiterentwickelt werden. In diesem Jahr steht das Thema „Kollaboration“ im Fokus.
Der Flensburg Winter School 2016 ist dieses Jahr am 24.11.2016 erstmalig ein Forschungssymposium vorgeschaltet, das sich mit wissenschafts-theoretischen und -praktischen Zugängen rund um schulische Medienbildungsforschung beschäftigt. Auch hierzu sind Sie herzlich eingeladen!
Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, auch am Forschungssymposium (Donnerstag) teilzunehmen – Wissenschaftler*innen steht wiederum das pädagogisch-praktische Feld am Freitag offen.
Die Flensburg Winter School wird vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) als offizielle Lehrerfortbildung anerkannt.
Programmübersicht
Keynote am Donnerstag, 24. November 2016 – Flensburg Winter School und Symposium Schulische Medienbildung gemeinsam
Stefan Iske: Computertechnologie als Bildungsraum. Zur Auseinandersetzung von Schule mit digitalen Medien.
18:00 – 19:30 Uhr | Raum HEL 160
Ausgehend von diesem Perspektivwechsel werden Schlussfolgerungen für die Auseinandersetzung von Schule mit digitalen Medien entwickelt und diskutiert.
Workshops am Freitag, 25. November 2016
–
Gymnasium Kronshagen
Im praktischen Teil am Nachmittag können die Teilnehmenden des Workshops beispielsweise Einblick in das Projekt „’Welten‘ – Kommunikation im medialen Wandel“ erhalten, vor diesem Hintergrund konkrete Szenen selbst konzipieren und das Konzept ausgestalten, oder etwa zum Thema ‚Share-Culture‘ mit Hilfe von Tablets und Raummodellen (Kasten, schwarze Tücher, …) ein Konzept für eine Installation erstellen, in der BesucherInnen interaktiv agieren können.
–
Im Workshop wollen wir am Beispiel von OneNote und Google Docs diese Möglicheiten untersuchen. Daneben wird auch – wenn genügend Zeit bleibt – das SocialBookmarking vorgestellt und ausprobiert.Im Sinne von BYOD soll diese Untersuchung ausdrücklich auch mit Tablets und Smartphones erfolgen. Bitte installieren Sie dazu auf ihren Geräten die App „OneNote“ von Microsoft und/oder die App „Google Docs“. Wenn Sie einen Laptop mitbringen, brauchen Sie keine App installieren, sondern nur einen (kostenlosen) Windows und einen Google Account.
–
Theodor-Storm-Schule Husum
Schule als Institution, die Kinder und Jugendliche zu gesellschaftlich handlungsfähigen Individuen heranbilden soll, muss sich dieser „neuen“ Lebenswelt stellen. Das bedeutet sowohl den Einsatz moderner Medien als Unterrichtswerkzeug, als auch die Thematisierung eben dieser Lebenswelt im Unterricht. Wie aber soll dies gelingen, wenn Schule oft von denjenigen gemacht wird, die diese Lebenswelt selbst kaum oder erst spät betreten haben. Kurz: Wie sollen Lehrerinnen und Lehrer über die Vorteile moderner Medien aufklären, diese überhaupt erst thematisieren, wenn sie selbst wenig darüber wissen, zwar deutlich mögliche Gefahren und Probleme erkennen und abschätzen können, aber nicht wissen, was Kinder und Jugendliche überhaupt im Netz treiben? – Eine Antwort darauf liegt in der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern!
In diesem Workshop wollen wir Ihnen das Peer-Projekt der Theodor-Storm-Schule Husum vorstellen, das Medienerziehung für Schülerinnen und Schüler durch Medienpräventionsprojekte für die Klassen 5, 6 und 7 sowie für Lehrerinnen und Lehrer durch Fortbildungsveranstaltungen realisiert. Dabei geben die Medienscouts der TSS praktische Einblicke in ihre Arbeit. Ausreichend Raum für eine intensive Diskussion wird vorhanden sein.
Im Anschluss daran wollen wir gemeinsam mit Ihnen durchaus auch unter Erprobung von modernen Medien (Learningapps, Dokumentenkamera, Trickfilm, Lehrfilm, Audioaufnahme uvm.) einen Vorschlag für ein tragfähiges Peer-Konzept für das Gymnasium Brunsbüttel erarbeiten. Dabei spielt auch die Frage eine Rolle, inwieweit die Schülerinnen und Schüler über eigene Endgeräte im Sinne von „Bring Your Own Device“ verfügen sollten. Es wäre gut, wenn Sie dazu ein eigenes mobiles Endgerät mit in den Workshop bringen. (Es stehen zudem einige iPads zum Ausleihen bereit.)
–
Friedrich-Paulsen-Schule Niebüll
Universität Innsbruck
Sprecherin der Initiative Keine Bildung ohne Medien!
Sprecherin der AG Medienkultur und Bildung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
In diesem Workshop werden zunächst die technikbezogenen konzeptionellen Ansätze (Medien- und Raumkonzept, Online-Umgebung) der beiden Schulen vorgestellt und diskutiert. Daraufhin erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, konkrete, praktische Unterrichtsszenarien unter Anwendung ihrer eigenen mobilen Endgeräte zu erfahren.
–
Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen
Kiel
–
Schule am Heidenberger Teich
Freiherr-vom-Stein-Schule
Christian Kleinhanß
Auf Grundlage dieses Impulses werden mit den Teilnehmern in Kleingruppen nach Interessenlagen kleine „Klassenarbeiten“ – wenn man das dann noch so nennen kann – zu unterschiedlichen Unterrichtsinhalten erarbeitet. Bei diesen soll eine kollaborative Leistungsdokumentation stattfinden. Hier sind den kreativen Ideen keine Grenzen gesetzt, nur kollaborativ muss es sein! Abschließend stellen die Kleingruppen ihre Ergebnisse im Plenum vor.
–
Katharineum zu Lübeck
Mecklenburg-Vorpommern
Ein anderer Ansatz am Deutschen Gymnasium Apenrade betont die gemeinsame Erstellung und den Austausch von freien Unterrichtsmaterialien. Diese bilden eine wichtige Säule des kollaborativen Arbeitens in der Schule. Im Workshop werden grundsätzliche Begriffichkeiten erklärt sowie die ‚Kultur des Austausches‘ diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vorstellung der aktuellen Autorentools in diesem Bereich.
–
Auguste-Viktoria-Schule Flensburg
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen. Über den MediaMatters! Newsletter erhalten Sie Informationen zur Flensburg Winter School 2017.
Kontakt und Tagungsort
Seminar für Medienbildung
Europa-Universität Flensburg
Gebäude Helsinki
Auf dem Campus 1a
24943 Flensburg
ed.gr1675651824ubsne1675651824lf-in1675651824u@gnu1675651824dlibn1675651824eidem1675651824
Hotels für Selbstzahler*innen
Für Teilnehmer*innen, die nach dem Eröffnungsabend in Flensburg übernachten wollen, haben eine Auswahl an Hotels zusammengestellt: Hotel-Auswahl (PDF)
Veranstalter
Seminar für Medienbildung | Europa-Universität Flensburg
Prof. Dr. Christian Filk | Nina Grünberger | Claudia Kuttner | Helge Lamm | Stephan Münte-Goussar
Die Flensburg Winter School 2016 wird gefördert durch die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH).