Newsletter
direkt zum Inhalt springen

MediaMatters!

MediaMatters! ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Es zielt darauf, die Strukturen und kulturellen Formen zu erkennen und zu gestalten, in denen Medienbildung in den Schulen Schleswig-Holsteins statt findet. Alle interessierten und engagierten Schulen, alle LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern, WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen, UnternehmerInnen, KünstlerInnen … letztlich alle Beteiligten und Betroffenen sind eingeladen, zusammen mit dem Seminar für Medienbildung der Europa-Universität Flensburg Schule in einer ›digitalen Welt‹ neu zu denken und zu gestalten.

Schule in der Netzwerkgesellschaft

Die allgegenwärtige Durchdringung individueller und kollektiver Lebenswelten mit Informations- und Kommunikationstechnologien ist offensichtlich. Schule kann sich dem kaum verschließen. Sie ermöglicht deshalb ein Lernen mit und ein kritisches Re­flektie­ren über Medien. Schule findet aber immer auch im Medium statt, d.h. in jener ›mediatisier­ten‹ Welt. Mit den strukturellen Umbrüche von der Industriegesellschaft hin zu einer noch zu gestaltenden Netzwerkgesellschaft wird Schule auch als gesellschaftliche Institution mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert: die seit Jahrzehnten fest institutionalisierten Kultur- und Lerntechniken, insbesondere aber grundlegende Organisationsformen der Schule werden fragwürdig.

Medienbildung und Schulkultur

In einer sich zur Netz­werk­gesellschaft hin entwickelnden Gesellschaft muss eine gänzlich neue Schule erfunden werden – und zwar behutsam, mit langem Atem und  mit  kritisch-reflektierter Distanz zu vermeintlichen technischen Imperativen und ökonomischen Notwendigkeiten. Medienbildung kann zum Katalysator für diese Erfindung einer neuen Schulkultur werden. Dafür braucht es eine andere Formen des Lehrens und Lernens, andere räumliche Anordnungen sowie andere Zeitrhythmen, andere Darbietungsformen von Wissensinhalten und Problemstellungen, ein verändertes institutionelles und professionelles Selbstverständnis sowie andere Sozialformen. Für all dies braucht man Zeit, Freiheiten, Vertrauen und auch in der Schule entsprechende technische Infrastrukturen.  So kann eine Praxis der Medienbildung nicht nur Vermittlungsinstrument oder Lerngegenstand sein, sondern viel mehr Ausgangspunkt einer umfassenden Schulentwicklung.

MediaMatters! ist von der Überzeugung getragen, dass ein solcher Schul-Kulturwandel nur gemeinsam mit allen Beteiligten gestaltet werden kann und nicht verordnet werden darf.

Scroll Up